Wir liefern Lösungen gegen Lärm mit CE-Kennzeichnung, die eine optimalen Dämmung dessen sicherstellen. Der Kern der Lärmschutzwände besteht aus Mineralwolle, die den Lärm nicht nur dämmt, sondern auch absorbiert, sodass dieser nicht widerhallt.
Die Naturabschirmungen stellen eine einzigartige Möglichkeit dar, Menschen und Natur vom Asphalt, Stahl und Beton des modernen Straßenbaus abzuschirmen. Die Abschirmung gibt es mit unterschiedlichen Fassaden: lebende Weide, die mit den Jahreszeiten ihre Farbe ändert, oder geschälte und wärmebehandelte Weide, die eine gräuliche Patina entwickelt. Das Design der geflochtenen Fassaden aus rohen Stämmen wurde von PileByg entwickelt und von der dänischen Straßenbehörde als Naturabschirmung genehmigt. Die Abschirmungen können mit anderen gängigen Lösungen wie beispielswiese transparenten Fassaden oder Lärmschutzwänden aus Stahl und Holz kombiniert werden. Die Lärmschutzwände von PileByg wurden mit dem dänischen Designpreis ausgezeichnet.
Wir stehen Ihnen während des gesamten Prozesses, von der Wahl der richtigen Lösung bis zu Lieferung und Montage, mit Rat und Hilfe zur Seite. Abhängig von den Anforderungen der Platzierung der Lärmschutzwand und der Lebensdauer können Wände als BASIC + oder CLASSIC-Varianten geliefert werden. Fassaden können abhängig vom gewünschten Design kombiniert werden, sind aber nicht tragend. Dazu dienen die Rahmen. Der Kern aus lärmdämmender Steinwolle ist tragend. Sämtliche Lärmschutzvorrichtungen haben die CE-Kennzeichnung gemäß DIN EN 14388 und werden als vorgefertigte Elemente oder zur flexiblen Montage geliefert. Wir bieten Ihnen eine kostenlose Inspektion vor Ort.
Die Lärmschutzwänden aus PileByg benötigen minimale bis so gut wie keine Instandhaltung. Die Berechnungen zur Statik der Abschirmungen wurden anhand von Stahl und Akazienholz in einer Schichtenkonstruktion durchgeführt, wobei die äußere Fassade mit der Zeit eine natürliche Patina erhält. Ganze Stämme bilden eine andere Patina als geschnittenes Holz. Bretter und Lamellen, bei denen das Holz zugeschnitten wurde (die Holzfasern wurden durchtrennt/geöffnet), können Risse bekommen oder splittern und müssen deshalb behandelt werden. Die Weidenstämme haben eine unbeschädigte Oberfläche und keine verkürzten Holzfasern. Deshalb erhalten sie eine hübsche Patina, ohne die Verwendung von Chemikalien. Eine gute und umfassende Strategie zur Instandhaltung schont sowohl Ihre Ökonomie als auch die Umwelt und ist ein gutes Beispiel dafür, wie die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in die Praxis umgesetzt werden können. Gleichzeitig hilft es Ihnen bei der Finanzierung Ihres Lärmschutzprojekts.
CE-Kennzeichnung gemäß DIN EN 14388 (seit 2007 müssen Lärmschutzwänden eine CE-Kennzeichnung haben).
Entwickelt, um Lärm zu dämmen und zu absorbieren – eine optimale Kombination zur Lärmdämmung ohne Widerhall.
Gefertigt in nachhaltigem Design aus 100 % erneuerbaren Materialien.
Keine Ausgaben für die Reinigung oder zum Schutz des Holzes sowie Chemikalien zum Beseitigen von Graffitis.
Fassaden aus lebender Weide und getrockneter Weide erhalten mit den Jahren eine natürliche Patina und werden nur noch schöner.
Erwartete Lebensdauer von 26 bis zu 36 Jahren auf alle Komponenten, abhängig von der Art.
Lärmschutzwände werden häufig angrenzend an Nachbarn, Straßen oder Zugstrecken aufgestellt. Dabei ist es wichtig, den Lärmschutz so nah wie möglich an der Lärmquelle oder so nah wie möglich am Haus aufzustellen. So erhält man das beste Ergebnis.
Lärm wird in der Einheit dB(A) gemessen. Der Geräuschpegel an einer Hauptstraße in der Stadt (50 km/h) bei 4.000 Autos pro Tag beträgt, gemessen mit einem Abstand von 10 Metern zur Straße, ca. 63 dB(A). Eine Reduzierung von 5 dB(A) ist bereits deutlich hörbar, während eine Reduzierung von 10 dB(A) als eine Halbierung des Geräuschpegels wahrgenommen wird. Eine Reduzierung von 5–10 dB(A) erreicht man leicht mithilfe eines Kerns aus RockDelta-Steinwolle. Eine Lärm- oder Geräuschreduzierung wird anhand des Gräuschdämmungswertes und des Effekts der Abschirmung angegeben. Bei einem Lärmschutz darf Lärm nicht durch diesen durchdringen. Es ist allerdings so gut wie unmöglich einen 100 % undurchlässigen Lärmschutz zu gestalten. Deshalb ist es ausreichend, dass der Lärm, der durch den Lärmschutz dringt, im Vergleich zu dem, der über diesen kommt, minimal ist.
Lärm, der durch den Lärmschutz dringt, darf per Definition keine Auswirkungen auf die gesamte Dämmung haben. Die Lärmdämmung (die Reduzierung des Lärms durch den Lärmschutz) sollte ca. 10 dB(A) höher sein als der Effekt des Lärmschutzes (die gesamte Dämmung). Falls man also Lärm mit 10 db(A) reduzieren möchte, muss Lärm, der durch den Lärmschutz dringt, mit mindestens 20 dB(A) reduziert werden.
Abgesehen von der Dämmung des Lärms auf dem eigenen Grundstück, ist es wichtig, dass Nachbarn nicht von mehr Lärm durch Widerhall belästigt werden. Falls Geräusche vom Lärmschutz widerhallen, müssen diese zum gesamten Geräuschpegel des Nachbars addiert werden. Dies bedeutet häufig einen Anstieg von ca. 3 dB(A), was nicht nach viel klingen mag, häufig aber als eine Verdoppelung des Lärms wahrgenommen wird.
Indem DET GRØNNE ELEMENT® als Lärmschutz aufgestellt wird, vermeidet man solche Probleme mit Lärm- und Schalldämmung. Messungen belegen eine Lärmabsorption von 95 %. Das bedeutet, dass kein Widerhall entsteht, sondern Lärm von der Abschirmung gedämmt wird.
Kunde: Norwegisches Verkehrsministerium, Brattebøgård, SAndnes, Norwegen.
Weiden mit Rinden/ 735m2 // Installation 2011
Kunde: Privater Erbauer, Nyvangen Ballerup, Dänemark.
Weiden mit Rinden // 280 m2 // Installation 2000
Kunde: Vestfold Krematorium, Norwegen
Eine Seite des Weidens mit Rinde und eine Seite des wachsenden Weiden // 625m2 // Installation 2010
Kunde: Kyrkbyskolan, Göteborg Municipality, Schweden.
Weiden mit Rinden und transparente Schirme // 321 m2 // Installation 2012